Hey du! 👩‍💻

Hast du schon mal von ChatGPT gehört? Vielleicht hast du den Begriff in der Schule oder von Freunden aufgeschnappt und dich gefragt: „Was ist das eigentlich?“ Keine Sorge, wir erklären es dir so einfach wie möglich!

Stell dir vor, du hättest einen super schlauen Freund oder eine Freundin, die fast alles weiß, gut zuhören kann und dir Antworten auf deine Fragen gibt – genau das ist ChatGPT! Es ist eigentlich ein Computerprogramm, das menschliche Sprache verstehen und darauf antworten kann. Du kannst es fragen, was du willst, und bekommst oft eine Antwort, die so klingt, als hätte sie ein Mensch geschrieben.

Aber was kann ChatGPT alles?
Hier sind ein paar Beispiele, wofür du ChatGPT nutzen kannst:

  • Hausaufgabenhilfe : Frag nach Erklärungen zu schwierigen Themen oder lass dir Ideen für ein Referat geben.
  • Kreativität fördern: Lasse dir Ideen für Geschichten, Gedichte geben oder finde allgemein Inspiration für deine Projekte.
  • Programmieren lernen: Lass dir einfache Programmierbeispiele geben, die du ausprobieren kannst um das Programmieren zu lernen.

Aber Achtung: ChatGPT ist nicht perfekt – und genau hier kommt ein wichtiges Thema ins Spiel. Nämlich warum du bei der Benutzung von ChatGPT immer vorsichtig sein solltest.

ChatGPT klingt zwar oft schlau, aber es ist kein Mensch! Es kann Fehler machen, Fakten falsch darstellen oder Antworten geben, die nicht ganz richtig sind. Wenn du dich nur darauf verlässt, könnte das schiefgehen – zum Beispiel bei Hausaufgaben.
Auch ist es wichtig, zu verstehen, dass ChatGPT keine eigenen Ideen hat. Es wiederholt nur, was es aus Texten gelernt hat. Deswegen solltest du es immer nur als Hilfe verwenden, nicht als Ersatz für dein eigenes Denken. Du lernst viel mehr, wenn du selbst nach Lösungen suchst.

Also, ein paar Dinge solltest du immer im Hinterkopf behalten:

  • Fakten prüfen: Nicht alles, was ChatGPT sagt, stimmt. Wenn du es für Wissen benutzt, überprüfe die Antworten mit anderen Quellen.
  • Eigene Ideen entwickeln: Wenn du ChatGPT alles machen lässt, verpasst du diese Chance und lässt deine eigene Kreativität einschlafen.
  • Privatsphäre schützen: Teile keine persönlichen Informationen mit ChatGPT, denn es ist ein Computerprogramm und kein richtiger Freund.

ChatGPT kann dir wirklich tolle Unterstützung bieten, aber es ist wichtig, dass du immer selbst denkst und Entscheidungen triffst. Technik kann uns helfen, aber sie sollte uns nie ersetzen – vor allem nicht beim Lernen. Schließlich bist du diejenige, die die Zukunft gestaltet!

Hast du Lust, mehr über Technik und Coden zu lernen? 
Dann schau bei uns vorbei: https://codes.education
Wir helfen dir, deine eigenen coolen Projekte zu starten und die Welt der Technologie zu entdecken.

Dein she.codes by TEC Team!